
Schutzmaske tragen, Sicherheitsabstand einhalten, soziale Kontakte reduzieren und so weiter. Die Social-Distancing-Anweisungen haben uns von Anfang an durch diese globale Gesundheitskrise begleitet. Zwischenmenschliche Berührungen werden zugunsten des Schutzes des Individuums zurückgedrängt. Tingles & Clicks will diese verlorene Körperlichkeit in Auftragsarbeiten, für die herausragende Musiker*innen quasi-taktile Erlebnisse schaffen, erforschen und aufleben lassen.
Inspiriert von einer Musizierhaltung des minimalen und abstrakten Klanggebrauchs, der Verwendung von Field Recordings und mit Blick auf die ASMR-Bewegung (Autonomous Sensory Meridian Response) entstehen extrem räumliche und intime Hörerfahrungen an jenem Ort, an dem sich die meisten Menschen zuletzt vorwiegend aufgehalten haben beziehungsweise aufhalten mussten: innerhalb der eigenen vier Wände. Mit Computer, Webcam und Kopfhörer kann jede*r in interaktive auditive Ein-Personen-Erlebnisse eintauchen.
Hier geht zur Projektseite: tingles and clicks
Tiefblau und Kristallweiß – Die Farben der Distanz
Inanis
Listening Heterotopias
Milieus & Rhythms
Beachcomber
GRÜN GELB
L'ampleur du souffle
Mit Auftragskompositionen von Natasha Barrett, Andrea Sodomka, Marco Donnarumma, Svetlana Maraš, kӣr, Ulf Langheinrich und Cam Deas. Ein Projekt von ORF musikprotokoll. Konzept, Produktion: Fränk Zimmer. IEM – Koordination: Robert Höldrich, IEM – Technische Entwicklung: Matthias Frank, Lukas Gölles und Franz Zotter. Die Komposition von Svetlana Maraš ist im Auftrag von depart.one entstanden. In Kooperation mit dem IEM – Institut für Elektronische Musik und Akustik der Kunstuniversität Graz, SHAPE – Sound, Heterogeneous Art and Performance in Europe. Gefördert durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union. Svetlana Maraš, kӣr und Cam Deas sind SHAPE Artist 2020.