(Musical) Improvisation and Ethics
(Musical) Improvisation and Ethics

„Im-pro-visation“ bezieht sich wortwörtlich auf die unvorhergesehenen Entscheidungen, die Musiker:innen im Akt des Musizierens treffen. Aber solche Entscheidungen finden immer im Kontext vorgegebener „Pro-Visos“ statt.

Provisorien sind die Grenzen, die die musikalische Freiheit sowohl ermöglichen als auch einschränken – die Strukturen, durch die sich Improvisatoren bewegen. Zu den Provisorien gehören materielle Elemente wie Instrumente und Räume, die bestimmte Klänge ermöglichen, andere aber nicht. Aber es gibt auch soziale Vorbehalte, wie die Geschichte und Ausbildung eines Interpreten oder die Erwartungen seiner musikalischen (Sub-)Kultur, die ebenfalls musikalische Entscheidungen beeinflussen.

Eine Bedingung kann so kompliziert sein wie eine schriftliche Partitur oder so vage wie eine Vereinbarung, eine halbe Stunde zu spielen. Sie können so formal sein wie eine Tonart oder Taktart oder so locker wie der „Klang“ einer Szene. Provisorien können explizit oder implizit sein, aber in jedem Fall reagieren die improvisierten Entscheidungen von Musiker:innen darauf; in gewissem Sinne fungieren Provisorien als „ausgelagerte“ Entscheidungen, indem sie die Handlungen der Musiker kanalisieren und dem, was sie für möglich halten, Grenzen setzen.

Die spezifischen Provisorien, die Musiker wählen, und die Art und Weise, wie sie mit ihnen umgehen (gewählt oder nicht), offenbaren ihre Werte und Gewohnheiten: das, was wir „Lebensweisen“ nennen könnten. Auf diese Weise ist die musikalische Praxis Teil eines nie endenden Prozesses, in dem man lernt, in einem weiteren Sinne zu leben. Alle Musiker:innen und Zuhörer:innen nehmen an diesem Prozess teil, bei einzelnen Aufführungen und im Laufe der Zeit. Das ist es, was wir unter Ethik in der Musik verstehen.

Experimentelle improvisierte Musik, wie Sie sie heute Abend erleben werden – einschließlich Formen der freien Improvisation –, ist eine Praxis, die sich durch ein Minimum an Vorbehalten auszeichnet. Die Musiker testen die Grenzen ihrer Instrumente aus, ohne durch konventionelle Stimmungen oder Techniken eingeschränkt zu sein. Sie erkunden die vielfältigen Möglichkeiten von Räumen, rücken übersehene Klänge in den Mittelpunkt und erweitern die Möglichkeiten dessen, was Musik sein „sollte“.

Indem sie das Gerüst konventioneller musikalischer Vorgaben entfernen, werden die impliziten ethischen Vorgaben, die der musikalischen Praxis zugrunde liegen, sichtbar und können nicht ignoriert werden. Die daraus resultierende Musik stellt die sozialen und ästhetischen Werte der Interpreten in den Vordergrund, die auf der Bühne interagieren (und manchmal aufeinanderprallen).

Die (Musical) Ethics Labs haben versucht, diese ethischen Vorbehalte durch eine Reihe von Interventionen aufzudecken. Irgendwo zwischen Konzepten, Übungen, Partituren und Bausätzen für Stücke regen diese gezielten Vorgaben zum Nachdenken über die großen Fragen des gemeinsamen Musizierens an: Wie wollen wir (musikalisch) leben? Welche Rolle spielen bestimmte musikalische Handlungen und Qualitäten bei der Gestaltung dieses guten Lebens? Welche Werte verbergen sich in unserer musikalischen Praxis und wo? Wir laden Sie ein, diese Fragen heute Abend beim großen Finale unserer Zusammenarbeit mit dem Splitter Orchester und dem Trondheim Jazz Orchestra mit uns zu diskutieren.

Christopher A. Williams
Interpret/innen

Splitter Orchester
Burkhard Beins, Schlagzeug
Roy Carroll, Elektronik
Anat Cohavi, Klarinette
Axel Dörner, Trompete
Sabine Ercklentz, Trompete & Elektronik
Kai Fagaschinski, Klarinette
Emilio Gordoa, Vibraphon
Robin Hayward, Tuba
Steve Heather, Schlagzeug
Chris Heenan, Kontrabass-Klarinette
Mike Majkowski, Kontrabass
Matthias Müller, Posaune
Andrea Neumann, Innenklavier
Andrea Parkins, Akkordeon, Objekte, Laptop
Michael Thieke, Klarinette
Sabine Vogel, Flöten
Marta Zapparoli, Elektronik, Tonbänder
Patrick Klingenschmitt, Leiter

Trondheim Jazz Orchester
Joakim Rainer Petersen, Klavier, Elektronik
Henrik Munkeby Nørstebø, Posaune, Elektronik
Klaus Ellerhusen Holm, Klarinette
Eira Bjørnstad Foss, Geige
Jenny Frøysa, Baritonsaxophon
Kyrre Laastad, Schlagzeug
Bjørn Marius Hegg, Kontrabass
Amalie Dahl, Saxophon

Projektleitung: Joshua Bergamin und Christopher A. Williams, Kontrabass
Projektassistent: Anton Tkachuk
Produktionsleiter: Valerio Zanini
Tontechniker: Tad Klimp
Video: Mersolis Schöne, Thomas Martius, Christopher Hewitt

Kooperationen

Dieses Forschungsprojekt wurde vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert. Eine Produktion der KUG – Kunstuniversität Graz in Kooperation mit dem ORF musikprotokoll. Mit freundlicher Unterstützung der AVL Cultural Foundation.
 

Termine
-
Location
Helmut List Halle
Performance
Uraufführung
Dieses Werk gehört zu dem Projekt:
musikprotokoll 2024 | (Musical) Improvisation and Ethics