CineChamber - Module
CineChamber – Screening Module - 220´

Das CineChamber-Nachmittagsprogramm am Freitag, Samstag und Sonntag wird aus dem reichhaltigen Archiv bestückt. Darüber hinaus werden auch die neuen Module von Werner Dafeldecker & Lawrence English, pita & jade und den subshrubs zu hören und zu sehen sein, die am Donnerstag mit Live-Konzerten erstmals präsentiert wurden.

Das CineChamber ist eine mehrere künstlerische Disziplinen verbindende Produktions- und Präsentationsplattform, die dem nomadischen Charakter heutigen kreativen Schaffens Rechnung trägt. Recombinant Media Labs (RML) wurde gegründet, um Raum als Medium zu erforschen und sein künstlerisches Potential auszuloten. Man bedient sich dabei der Methoden des Experiential Engineering, eines wahrnehmungs-bestimmten gestalterischen Ansatzes, und erforscht Prozesse, die die ästhetischen und technologischen Grenzen von panoramaartigen Installationen, Surround-Kino und mehrkanaligen audiovisuellen Performances erweitern wollen. RML produziert und präsentiert Kunstwerke und Performances, die auf einer „Spatial Media Synthesis“ basieren: interdisziplinäre Arbeiten, die Bild, Licht, Sound und andere Medien im dreidimensionalen Raum verknüpfen.

RML hat in Kooperation mit dem ECAS-Netzwerk, einem Zusammenschluss von europäischen Musik- und Kunstfestivals – von dem auch das musikprotokoll ein Teil ist, die Künstlerinnen und Künstler Signal, Monolake & Tarik Barri, Deadbeat & Lillevan und Edwin van der Heide beauftragt, neue Werke zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurde die CineChamber im Jänner 2011 in Berlin aufgebaut, bevor die Auftragsarbeiten beim CTM Festival in Berlin präsentiert worden sind. Gemeinsam mit Susanna Niedermayr hat Naut Humon für das musikprotokoll ein Programm zusammengestellt, das in dieser Form erstmals zu sehen und zu hören sein wird. Den Auftakt macht der rund dreistündige CineChamber- Eröffnungsabend. Neben Arbeiten aus dem bestehenden CineChamber Archiv werden Werke präsentiert, die gemeinsam ...

weiterlesen >>
Naut Humon
Interpret/innen

jade (A) & pita (A/GB), subshrubs (A), Werner Dafeldecker (A) & Lawrence English (AUS), Edwin van der Heide (NL), Naut Humon (US), Ryoichi Kurokawa (JP), Biosphere (N) & Egbert Mittelstädt (D), Fennesz (A) & Lillevan (D), Scott Arford, Maryanne Amacher (US), u.v.a.

RECOMBINANT MEDIA LABS (RML)
Naut Humon (US), Künstlerischer Leiter Vance Galloway (US), Technischer Leiter Barry Threw (US), Programmierer, Konzept, Videosystem Anke Eckhardt (D), Systemtechnikerin Achim Kern (D), Programmierer, Videosystemtechniker Masako Tanaka (JP), Beratung/Video Dank an Edwin van der Heide (NL)

Kooperationen

In Kooperation mit ECAS / ICAS (European and International Cities of Advanced Sound), TodaysArt.NL, TodaysArt.BE, CYNETART & CTM Festival. Mit der Unterstützung der Europäischen Union – Programm Kultur. RML kooperiert mit: UNIVERSITY OF CALFORNIA, SAN DIEGO, CENTER for RESEARCH in COMPUTING & the ARTS (CRCA), CALIFORNIA INSTITUTE for TELECOMMUNICATIONS & INFORMATION TECHNOLOGY (CalIT2) Faculty of Music - Faculty of Visual Arts, Museum of Contemporary Art: San Diego . Peter Otto, Music Technology Director, Music Department at UCSD, Director of Sonic Arts R&D, Calit2, Resident Researcher at Center for Research in Computing & the Arts (CRCA)/UCSD, RML UCSD Installation Supervisor. Todd Margolis, - Technical Director, CRCA. Shahrokh Yadegari, Theater Sound Design Artist, UCSD CRCA Director. Ramesh Rao, Professor, Director CalIT2 UCSD. Larry Smarr, Professor, CalIT2 Director. Sheldon Brown, New Media Artist, UCSD. Dank an: Derivative, Touch Designerdevelopers. http://www.derivative.ca/

Termine
-
-
Location
Dom im Berg
Film
Österreichische Erstaufführung
Dieses Werk gehört zu dem Projekt:
musikprotokoll 2011 | CineChamber