Objekte
- Peter Ablinger, 2004. Papiertragtasche zum musikprotokoll. | Dieses Objekt zeigt eine Zeichnung von Peter Ablinger, die zum Projekt "Quadraturen III Wirklichkeit - Studien für mechanisches Klavier" entstanden ist. Diese Aktion für selbstspielendes Roboterklavier wurde damals im Schaufenster des Kunsthaus Graz realisiert. 11 of 19 - © ORF musikprotokoll
- Sabine Sanio und Christian Scheib, Autoren und Herausgeber, 1995. Buch "das rauschen", Wolke Verlag. | Das Rauschen erfährt alltäglich die Behandlung eines Störefrieds, ein aus nachrichtentechnischer Sicht veständliches Verhalten, und zugleich ist das weiße Rauschen das vielleicht einzige Phänomen, dem aus physikalischer Sicht das Umfassen von Allem zugestanden wird, eine letztlich metaphysische Zuschreibung. In diesem Spannungsfeld aus Störung und Metaphsyik öffnet sich jenes Feld für Kunst und Theorie, dem sich dieses Buch widmet. Künstlerische Aufbrüche und theoretische Ansätze entwickeln in ihren Aufsätzen Rüdiger Safranski, Friedrich Kittler, Peter Weibel, Willibald Riedler, Robert Höldrich, Martha Brech, Max Peter Baumann, Sabine Sanio, Barbara Becker, G.X.Jupitter-Larsen, Stefan Heidenreich und Christian Scheib. - © ORF musikprotokoll
- Fränk Zimmer, Realisation, 2015. NIXE Klangkompass. | Beim musikprotokoll 2015 wurde das sich auf den forschenden Erzherzog Ludwig Salvator beziehende Kunstprojekt NIXE auf der Grazer Murinsel und im Lesliehof des Joanneums realisiert. Als Navigationsinstrument zwischen den verschiedenen künstlerischen Beiträgen diente dieser Kompass. - © ORF musikprotokoll
- Fränk Zimmer, Realisation, 2017. Homages / Cube. | Die Klangausstellung "Homages" ist eine Koproduktion mit dem Austrian Cultural Forum New York. 15 österreichische Komponierende haben dafür musikalische Hommagen an New Yorker Persönlichkeiten verfasst. 15 LED Cubes markieren jene Stellen im Raum, an denen via Kopfhörer die jeweiligen Stücke zu hören sind. - © ORF musikprotokoll
- Christian Scheib, Produzent, 1997 6-teilige ORF CD-Edition „Moderne in Österreich 1968 - 1997“ erschienen zur 30. Ausgabe des musikprotokoll. |Mit Musik von Friedrich Cerha: Spiegel VI, György Ligeti, Anestis Logothetis, Otto M. Zykan, Masters of Unorthodox Jazz, Reform Art Unit, Nuova Consonanza, Gösta Neuwirth, Gerhard Rühm, Roman Haubenstock-Ramati, Kurt Schwertsik, Mauricio Kagel, Hermann Markus Preßl, Luciano Berio, Heinz Karl Gruber, Andrzej Dobrowolski, Wilhelm Zobl, Ernst Krenek, Alfred Schnittke, Thomas Pernes, Arvo Pärt, Wolfgang Rihm, Ernst Jandl / Martin Haselböck, Dieter Kaufmann, Vinko Globokar, Arthur Lourié, Beat Furrer, Michael Jarrell, Younghi Pagh-Paan, Karlheinz Essl, Gerd Kühr, Giacinto Scelsi, Georg Friedrich Haas, Adriana Hölszky, Olga Neuwirth, Isabel Mundry, Peter Ablinger, Mayako Kubo, Mitchell/Mitterer/Reisinger und Chaya Czernowin. - © ORF musikprotokoll
- FM3, 2007. Buddha Machine. | Wie lange dauert es, eine durchaus robuste „Buddha Machine“ - eine Mischung aus Speichermedium, Instrument und Musikspielzeug, entwickelt von FM3 - zu Tode zu spielen? Beim Versuch der Künstler von Staalplaat Soundsystem das im Rahmen des Konzertabends "Play the Buddha Machine" herauszufinden, kam dieses Exemplar unter den Schraubstock. - © ORF musikprotokoll
- Gabriele Proy, 2017. Partiturseite, Beginn des Stücks "Kalamatianos" für großes Orchester. | Dieses Stück ist einer von mehreren Kompositionsaufträgen beim musikprotokoll 2017 im Rahmen des Projekts "Tanzmusik für Fortgeschrittene". Am 6. Oktober spielt das RSO Wien im Stefaniensaal mit Uraufführungen zum Tanz auf. - © ORF musikprotokoll
- Fränk Zimmer, Realisation, 2015. Informationssystem zur Klangkunstausstellung NIXE. | Da für dieses Projekt die Grazer Murinsel nach dem Forschungsschiff Erzherzog Ludwig Salvators temporär in NIXE "umbenannt" wurde, war das Informationssystem nach dem Modell von Schiffsfendern gestaltet. - © ORF musikprotokoll
- Tonband, 29. September 1979. | ORF Aufnahme einer Komposition für Tanz und Musik im Schloss Eggenberg des amerikanischen Komponisten Robert Moran, der in den 70er Jahren mehrere groß dimensionierte Projekte und "Stadtkompositionen" für das musikprotokoll realisierte. Alle musikprotokoll Konzerte seit 1968 wurden vom ORF aufgezeichnet und archiviert. Vor der Digitalisierung wurde mit Magnetbändern gearbeitet. - © ORF musikprotokoll
- alien productions, 2013/2015. Essbare Geige für Papageien. | "Metamusic" heißt ein interaktives Projekt von alien productions, bei dem Graupapageien die Protagonisten sind. Wie an den Gebrauchsspuren dieser essbaren Mini-Violine zu sehen ist, wurden die den Papageien zur Verfügung gestellten Instrumente von den Tieren heftig gespielt. „Metamusic“ wurde beim musikprotokoll 2013 im Graz Museum präsentiert und übersiedelte 2015 zum Linzer Höhenrausch. - © ORF musikprotokoll
- Francisco López, 3. Oktober 2007. Augenbinde. | Der Musiker und Biologe Francisco López intensiviert das Hörerlebnis seines Publikums gern durch zur Verfügung gestellte Augenbinden. Auch beim musikprotokoll 2007 hört das Publikum sein Stück "untitled, environmental sound matter" im "Dunkeln". - © ORF musikprotokoll
- Susanna Niedermayr und Christian Scheib, 2003. Buch und CDs "Europäische Meridiane. Neue Musik-Territorien in Europa" | Während politisch darum gerungen wurde, wie und wann welches Land aus dem ehemaligen "Ostblock" Teil der Europäischen Union werden könne, erforschten die beiden Musikjournalisten Susanna Niedermayr und Christian Scheib die vielfältigen Musikszenen in vielen dieser Länder. In Ungarn, Slowenien, der Slowakei, Polen, Bulgarien und Kroatien sowie Litauen, Rumänien, Serbien-Montenegro, Estland, Lettland und Tschechien haben Susanna Niedermayr und Christian Scheib Musiker und Komponist/innen besucht und befragt, meist Künstler, die im "Westen" bis dahin gänzlich unbekannt gewesen waren. - © ORF musikprotokoll