DE | EN   

musikprotokoll Header based on "Regnum Alba" © Pinar Yoldas
musikprotokoll 2023

Die nächste ORF musikprotokoll Ausgabe wird vom 5.-8.10.2023 in Graz stattfinden.

musikprotokoll 2023
interconnected | interdependent

Seit 1968 beschäftigt sich Österreichs traditionsreichstes Festival für zeitgenössische und experimentelle Musik mit den drängenden Themen der Gegenwart. Die jüngste Häufung an Krisen stellt unseren vom Neoliberalismus auf die Spitze getriebenen Individualismus in Frage.

Das Festival lädt unter dem Motto „interconnected | interdependent“ von 5. bis 8. Oktober dazu ein, die uns umgebende Umwelt nicht als statischen Ort, sondern als dynamisches Beziehungsgeflecht zu betrachten, das heute vielleicht mehr denn je einer bewussten Gestaltung bedarf.

Zum Festival-Auftakt am 5. Oktober geht es um die Generation, deren zukünftiges Leben von den derzeitigen Veränderungen geprägt sein wird: Kinder und Jugendliche setzen sich in eigenen Kompositionen mit dem Festivalthema auseinander. Als Gründungsmitglied des Festivalnetzwerkes ICAS und der Plattform SHAPE+ pflegt das musikprotokoll bereits seit 2010 einen regen Austausch mit gleichgesinnten Festivals auf der ganzen Welt. Auch heuer werden wieder zahlreiche SHAPE+ Artists auftreten.

Für Konzertformate kommen Künstler:innen nach Graz, deren Arbeit durch grenzüberschreitendes Forschen geprägt ist: "Sappho/ Bioluminescence" der australischen Komponistin Liza Lim wird erstmals in Österreich zu hören sein, gespielt vom ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Marin Alsop. Das RSO Wien spielt die österreichische Erstaufführung neuer Instrumentalkonzerte von Clemens Gadenstätter und Bernhard Gander sowie ein neues Werk von Clara Iannotta. Anschließend präsentiert das österreichisch-iranische Trio Gabbeh die Uraufführung seines neuen Programms.

Der in Kanada lebende Komponist Sandeep Bhagwati hat mit seinen Aufsätzen aktuelle postkoloniale musikalische Diskurse geprägt. Er komponiert ein neues Werk für das Klangforum Wien. Die Estin Madli Marje Gildemann, die Norwegerin Kristine Tjøgersen und die Irin Karen Power nutzen biologische Prozesse als Inspirationsquelle für ihre Musik.

Auch die lokale Verankerung ist gelebtes Selbstverständnis: Das Grazer Ensemble Schallfeld präsentiert neue und neueste Musik von Beat Furrer, Sergey Kim, Carlo Elia Praderio und Katherina Klement. Im Café Wolf vernetzt sich das musikprotokoll mit der Grazer Szene. Weitere Kooperationen mit Grazer Kulturinstitutionen beleuchten zusätzliche Facetten unseres Festivalthemas.

Viel Neues an vier Festivaltagen: Festivalabschluss ist am 8. Oktober eine Musiktheater-Uraufführung in Kooperation mit dem Johann-Joseph-Fux-Opernkompositionswettbewerb. Die Slowenin Nina Šenk dreht in "canvas" das Don Giovanni-Syndrom um: Ein Mann dient Frauen als Projektionsfläche. Der Radioessay „An Emotional Encyclopedia of War“ der in Kiew lebende Künstlerin Anna Kravets bildet den radiophonen Abschluss im Ö1 Kunstradio.

 


Leitung: Elke Tschaikner
Kuratiert von Rainer Elstner, Susanna Niedermayr und Fränk Zimmer
Produktion: ORF Radio Österreich 1 und ORF Steiermark
In Koproduktion mit steirischer herbst ʼ23

In Kooperation mit open music, esc medien kunst labor, ICAS – International Cities of Advanced Sound, Institut für Kunst im öffentlichen Raum, Institut für Elektronische Musik und Akustik, Kunstuniversität Graz, Künstlerisch-Wissenschaftliche Doktoratsschule der KUG, Ö1 Kunstradio, RHIZOM, SHAPE+ Sound, Heterogeneous Art and Performance in Europe, vdt – Verband Deutscher Tonmeister:innen, CTM Festival, Forum Stadtpark.

Unterstützt von „Creative Europe“-Programm der Europäischen Union und VGR – Verwertungsgesellschaft Rundfunk, Culture Ireland, Société de musique contemporaine du Québec (SMCQ).

 


Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonieren Sie unseren Newsletter.
Oder besuchen Sie uns auf Social Media.

Ihr musikprotokoll-Team.

Veröffentlichungsdatum