CTM Festival 2022 Grafik
©
CTM Open Calls 2022

Machen Sie mit bei dem "CTM Radio Lab", bei "Kontinuum" - einem Call für generative Klangkunstprojekte oder dem "Research Networking Day".

CTM Radio Lab 2022

Call for Works


Seit 2014 widmet sich das CTM Radio Lab der Verknüpfung des Mediums Radio mit Live-Performance oder Installationskunst unter der Perspektive des jeweiligen CTM Festivalthemas. Der CTM Radio Lab Call ist eine Initiative von Deutschlandfunk Kultur – Redaktion Klangkunst und CTM Festival gemeinsam mit dem Goethe-Institut, dem ORF musikprotokoll im steirischen herbst und dem Ö1 Kunstradio und mit Unterstützung durch das britische Musikmagazin The Wire. Für das Jahr 2022 werden erneut zwei künstlerische Auftragsarbeiten vergeben.

Der Aufruf richtet sich an Künstler*innen aus aller Welt in den Bereichen experimentelle Musik, Klangkunst, Radiokunst, neues Hörspiel und Performance. Die Auftragswerke werden als Aufführung oder Installation am CTM 2022 präsentiert sowie in der Sendung Klangkunst von Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt (Frühjahr 2022). Die von einer internationalen Jury ausgewählten Projekte werden zudem im Herbst 2022 vom Österreichischen Rundfunk präsentiert, je nach inhaltlicher Ausrichtung in Ö1 Kunstradio, in Ö1 Zeit-Ton und/oder beim Festival ORF musikprotokoll im steirischen herbst.

Die Arbeiten sollen einen produktiven Dialog zwischen Radiokunst und Livekonzert bzw. Installation anregen und in ihrer Radiofassung eine Länge von 40-55 Minuten ermöglichen. Die eingereichten Projektvorschläge müssen sich zudem mit dem Thema Contact befassen.

Aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemie muss weiterhin damit gerechnet werden, dass eine Präsentation der ausgewählten Projekte vor einem Live-Publikum im Januar in Berlin aufgrund Reisebeschränkungen und der Einschränkung von Veranstaltungen eventuell nicht möglich sein wird. Einsendende sollten daher unbedingt auch alternative Ideen beifügen, wie ihr Projekt ggf. online, als Installation oder in einem anderen Format präsentiert werden könnte, das eine gleichzeitige Zusammenkunft vieler Menschen in einem Raum vermeidet und ohne körperliche Anwesenheit des/der Künstler*in auskommt.

Die ausgewählten Arbeiten werden mit einem Honorar von 5000€ plus Realisierungskosten ausgestattet. Der Umfang der Kosten von Produktion und Aufführung sowie die Anpassung an die aktuelle Covid-19-Situation wird im gemeinsamen Gespräch mit den Organisatoren beschlossen.

Einsendeschluss ist der 19. September 2021.
Weitere Informationen und Einsendeformular:
https://www.ctm-festival.de/festival-2022/open-calls/ctm-radio-lab-2022

 

Kontinuum
Call für generative Klangkunstprojekte


Digitale und soziale Medien produzieren mit ihren vielgestaltigen und nicht selten widersprüchlichen Informationsströmen zunehmend komplexe und umstrittene Realitäten. Der Kontinuum-Call im Rahmen des CTM Radio Lab fordert Künstler*innen dazu auf, diese Realitäten zu reflektieren, indem sie eine generative Komposition entwickeln, die über den Zeitraum von einem Jahr kontinuierlich Klänge produziert. Kontinuum ist eine gemeinsame Ausschreibung von Deutschlandfunk Kultur – Klangkunst, CTM Festival und dem Österreichischen Rundfunk ORF. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen aus aller Welt mit einem Interesse an generativer Komposition und an Streaming- und Sendetechnologien.

Die Kontinuum-Komposition soll ihre eigenen künstlerischen Ziele verfolgen. Sie soll im weitesten Sinne eine narrative Qualität entwickeln und sich auf das CTM 2022 Festivalthema Contact beziehen. Sie soll zudem eine künstlerische Auseinandersetzung mit Themen wie Automatisierung, Datenströme, algorithmische Systeme, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Überwachungstechnologien und ähnlichem führen. Über das gesamte Jahr 2022 hinweg wird Deutschlandfunk Kultur die kontinuierlich laufende Komposition während kurzer Programmpausen zwischen Nachrichten, Hörspielen, Features und Musiksendungen zuschalten und so für kurze Momente in die parallele Klangwelt des Kontinuum-Streams wechseln. Zudem kann die Komposition dauerhaft online zugänglich gemacht werden.

Mögliche Methoden für die Gestaltung und Erzeugung eines solchen Audiostreams können Datensonifikation, digitale und analoge generative Kompositionstechniken, das Live-Streaming von Mikrophonen oder Kombinationen solcher Ansätze sein. Der zur Verfügung gestellte Audiostream sollte möglichst stabil sein. Um dies zu erreichen und eine leichtere Wartung zu garantieren, kann die den Stream ausgebende Quelle im Funkhaus von Deutschlandfunk Kultur untergebracht werden. Innovative Ideen für den Charakter und das Format der Online- oder Offline-Streaming-Quelle sind erwünscht, aber die Verlässlichkeit des Streams sollte dabei ausreichend berücksichtigt werden.

Der Kontinuum-Stream soll zum CTM Festival 2022 live geschaltet werden und über das gesamte Jahr 2022 laufen. Teil der Auftragsarbeit ist auch eine Präsentation des Projekts am CTM 2022 in Form eines Künstler*innengesprächs bzw. einer Listening Session. Darüber hinaus können andere Formate der Präsentation mit dem Programmteam des Festivals diskutiert werden (z.B. Klanginstallation). Diese sind jedoch nicht Voraussetzung und sind abhängig von Aufwand und Machbarkeit, insbesondere auch unter Berücksichtigung der aktuellen COVID-19-Situation. Der ausgewählte Vorschlag wird mit einem Honorar von 7000€ ausgezeichnet. Das Honorar beinhaltet neben Komposition und Entwicklung auch die Kosten von ggf. weiteren Mitwirkenden, von Anschaffungen und Materialien sowie der zum Einsatz kommenden Software. Deutschlandfunk Kultur stellt bei Bedarf einen Computer und übernimmt die Wartung des Geräts. Der Fernzugriff auf diesen Computer kann eingerichtet werden.

Einsendeschluss ist der 19. September 2021.
Weitere Informationen und Einsendeformular:
https://www.ctm-festival.de/festival-2022/open-calls/kontinuum-2022

 

RESEARCH NETWORKING DAY 2022
Call for Papers


Der Research Networking Day (RND) ist ein Forum für den Austausch zwischen Studierenden und Wissenschaftler*innen europäischer Graduierten- und Postgraduiertenprogramme, die sich mit Ton und Klang, Kunst, Medien, Design und benachbarten theoretischen Feldern befassen. Der RND 2022 wird in Zusammenarbeit mit dem der Universität der Künste Berlin, der Universität Paderborn und der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM) ausgerichtet.

Der RND gibt Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen Gelegenheit, ihre Forschungsvorhaben in einem internationalen Rahmen im Austausch mit anderen interessierten Wissenschaftler*innen vorzustellen. Für den RND 2022 suchen wir Einreichungen aus jeglichen Studiengebieten, die sich in innovativer und kritischer Weise mit dem Thema des CTM Festivals 2021 Contact auseinandersetzen.

Menschen, die auf einem höheren Forschungsgrad arbeiten, sind ebenfalls willkommen, Projekte einzureichen. Die eingeladenen Kandidat*innen sind aufgefordert kurze Vorträge oder Präsentationen (ca. 10 Minuten) in einem von mehreren Modulen zu geben. Die Module werden durch Diskussionsrunden verbunden. Der RND endet mit einer Abschlussdiskussion. Die Vorträge und Diskussionen müssen in Englisch gehalten werden. Nach dem Festival werden sie über die SoundCloud- and YouTube-Kanäle des Festival einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

Aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemie ist noch unsicher in welcher Form der RND 2022 stattfinden wird. Bewerbende sollten auch darauf vorbereitet sein, ihren Beitrag in Form eines vorproduzierten Videos oder einer Live-Online-Präsentation beizusteuern, sollten Veranstaltungen mit körperlicher Anwesenheit im Januar 2022 nicht möglich sein oder weiterhin Reisebeschränkungen in Kraft sein. Das CTM-Team wird im Laufe des Novembers und Dezembers mit den ausgewählten Bewerber*innen die weiteren Details ihrer Teilnahme ausarbeiten.

Interessierte senden bitte ihren Präsentationsvorschlag mit einem Abstrakt von maximal 200 Wörtern und einer kurzen Biographie an rnd@ctm-festival.de (Betreff: „RND Contact“).

Einsendeschluss ist der 10. Oktober 2021.
Das Programm des RND 2022 wird Anfang November bekannt gegeben.

Veröffentlichungsdatum