Annibale Padovano
Annibale Padovano (1527–1575) war ein italienischer Komponist und Organist der Renaissance. Er wirkte zunächst als Organist am Markusdom in Venedig und war damit einer der ersten Vertreter der berühmten venezianischen Schule. Padovano war bekannt für seine virtuosen Ricercari, Toccaten und seine bedeutenden Beiträge zur Entwicklung der mehrchörigen Vokalmusik. 1566 wurde er Hoforganist in Graz am Habsburgerhof von Erzherzog Karl II., wo er bis zu seinem Tod tätig war. Neben Instrumentalwerken komponierte er Messen, Motetten und Magnificat-Vertonungen. Padovano gilt als Wegbereiter der barocken Mehrchörigkeit und hatte großen Einfluss auf nachfolgende Komponisten wie Andrea und Giovanni Gabrieli.
Update
2025