4 PerformerInnen an 4 Konzertplätzen produzieren in 3 Stunden ein Musikstück mit 4 verschiedenen Nähmaschinen-Typen. Ein bestechend einfaches Konzept für eine experimentelle Anordnung, die komplexe Inhalte erschließt: Mit Tonabnehmern bestückte Nähmaschinen werden zu elektronischen Musikinstrumenten, analoge Stichmuster zum Ausgang für neue Klangstrukturen, mechanische Geräusche mischen sich mit Elektro-Sounds. Wie mit einem Stethoskop wird die Befindlichkeit der Maschinen verschiedener Zeiten abgetastet, ihr Klangpotential ausgelotet. Dabei wird ihr Aussage-Potential für unsere heutige Zeit performativ untersucht und weiter transformiert, um letztendlich künstlerische Arbeits- und Produktionsbedingungen sichtbar zu machen. Der musikalische Charakter von Sewteeth ist reduziert. Auf Stellen, in denen die Maschinen deutlich zu erkennen sind, folgen kontemplative Strecken, in denen der Klangerzeuger zugunsten rhythmischer Passagen zurücktritt. Phasen mit windartigen pfeifenden Tönen und knatternden Geräuschen, die zum Teil nur noch als Knacken der Boxen wahrnehmbar sind, leiten über zu Sequenzen mit hämmernden und rotierenden Sounds, die sich in minimalen Variationen wiederholen.
Im Gegensatz zur High Culture geht es hier, fasziniert von dem Klangpotential der Low-Tech-Geräte, darum Hörgewohnheiten aufzubrechen - die Musik des Alltags „sichtbar" zu machen. Der Name des Stücks ist ein Wortspiel: wie im Titel des Performance-Konzerts Sewteeth verschmilzt die mechanische Technik des Nähens („sew") mit dem englischen Wort für Sägezahn („sawtooth"). Jeder Sewteeth-Aufführung wird eine speziell für den jeweiligen Raum und Anlass maßgeschneiderte Choreographie zugrunde gelegt. In der Anordnung Sewteeth Vol. 05 wird das Publikum erstmalig angehalten über Farbkarten das Musikstück zu beeinflussen. Die 4 AkteurInnen von Sewteeth haben zusammengenommen eine beachtliche Bandbreite an Fähigkeiten: ModeschöpferIn, KomponistIn, NetzwerktechnikerIn, MusikerIn, ...