Der Abstand zwischen benachbarten Galaxien muss irgendwann in der Vergangenheit (vor 10 bis 20 Milliarden Jahren) Null gewesen sein. Zu diesem Zeitpunkt, den wir Urknall nennen, wären die Dichte des Universums und die Krümmung der Raumzeit unendlich gewesen. Da die Mathematik mit unendlichen Zahlen im Grunde nicht umgehen kann, bedeutet dies, dass die allgemeine Relativitätstheorie einen Punkt im Universum voraussagt, an dem die Theorie selbst zusammenbricht. Tatsächlich gehen alle Theorien von der Voraussetzung aus, dass die Raumzeit glatt und nahezu flach ist. Deshalb versagen die Theorien angesichts der Urknall-Singularität, wo die Krümmung der Raumzeit unendlich ist. Also könnte man sich, selbst wenn es Ereignisse vor dem Urknall gegeben hat, bei der Bestimmung dessen, was hinterher geschehen ist, nicht auf sie beziehen, weil die Vorhersagefähigkeit am Urknall endet. ...
... zeigen die Singularitätstheoreme also, dass das Universum in einem frühen Stadium so klein gewesen sein muss, dass man nicht umhin kann, die kleinräumigen Auswirkungen einzubeziehen, mit denen sich die andere große Teiltheorie des 20. Jahrhunderts, die Quantenmechanik, befasst. Um unserem Ziel näherzukommen, das Universum zu verstehen, sahen wir uns somit Anfang der siebziger Jahre gezwungen, der Theorie des außerordentlich Großen den Rücken zu kehren und uns der Theorie des außerordentlich Kleinen zuzuwenden.
(Stephen W. Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt)
Die Gestalt Gottes sendet dreizehn Strahlen aus ... Zeichnet sie mit euren Gedanken auf den Himmel, ziehet ihre Linien, indem ihr von Stern zu Stern geht; sie wird dreihundertsechzig Myriaden von Welten umschließen. Der obere „Alte", der Makroprosopos oder ,,der große Grund der Schöpfung" heißt, wird auch Arich-Anphin, das heißt „großes Gesicht" genannt. Der andere, die Gestalt des Schattens, der Mikroprosopos, das heißt „der kleine Grund", heißt Seir-Anphin, das „kleine Gesicht".
(Papus: Die Kaballa; ldra Sutam aus dem Zohar; um 1200. Arkana)
Wir haben damals nichts gehabt; nichts; absolut nichts; gar nichts; es war einfach furchtbar; so ohne irgend etwas; heute kann sich das ja niemand mehr vorstellen; es gab ja nichts; keinen Raum; keine Zeit; nichts; ihr könnt heilfroh sein, dass ihr nach dem Big Bang geboren seid!
(Schigo: Wir über uns; Giga spricht mit Giga über Giga. Schrödl)