Erzherzog Ludwig Salvator, Nixe Schiff

Weiss / Weisslich 18

Weiss / Weisslich 18

Einmal – ich glaube es war 1986, Hochsommer – bin ich bei einem Spaziergang durch die Felder östlich von Wien nahe der ungarischen Grenze – Haydns Geburtsort lag in der Nähe – auf etwas Merkwürdiges gestoßen. Das Getreide stand hoch und war wohl kurz vor der Ernte. Der heiße sommerliche Ostwind strich durch die Felder und plötzlich hörte ich das Rauschen. Obwohl es mir oft erklärt wurde kann ich immer noch nicht sagen wie sich Weizen- und Roggenpflanze voneinander unterscheiden. Aber ich hörte den Unterschied. Ich glaube, es war das erste Mal, daß ich außerhalb eines ästhetischen Zusammenhangs (etwa eines Konzerts) wirklich hörte. Oder es war überhaupt das erste Mal, dass ich hörte. Etwas war geschehen. Vorher und nachher waren kategorisch geschieden, hatten nichts mehr miteinander zu tun. Zumindest schien es mir so, damals. Im Nachhinein erkenne/erinnere ich auch andere vergleichbare Erlebnisse, die mit einer ruckartigen Öffnung der Wahrnehmung zu tun haben, aber der Spaziergang durch die Getreidefelder war vielleicht das folgenschwerste. Denn auf die ein oder andere Weise, scheint mir, haben alle Stücke, die ich seither gemacht habe, mit dieser Erfahrung zu tun. Auch solche Stücke, die sich nicht dem Rauschen widmen, oder mit traditionellen Instrumenten gespielt werden etc.

Nun, Weiss/ Weisslich 18 ist wohl am unmittelbarsten dem geschilderten Erlebnis geschuldet. Das Vorhaben verschiedene Bäume aufzunehmen konkretisierte sich 1992, damals las ich auch ein Buch von Ranke-Graves über das keltische Baumalphabet, wodurch mir erspart blieb, mir eine eigene Auswahl an Bäumen auszudenken. Robert Ranke Graves ist das Stück jetzt gewidmet. Nachdem erste Versuche an zu schlechter Ausrüstung und Aufnahmetechnik scheiterten, habe ich die vorliegende Fassung zwischen Mai 1996 und März 1997 zwischen Ostsee und Adria aufgenommen. Exzellente Mikrofone, ausgeliehen im Studio der TU Berlin oder am IEM Graz, waren diesmal im Spiel.

Die 18 Bäume, aufgeteilt in 3 Gruppen sind:

Weiss/Weisslich 18a:
Birke, Eberesche, Esche, Erle, Weide, Weissdorn, Eiche

Weiss/Weisslich 18b:
Steineiche, Hasel, Wein, Efeu, Schlehe, Holunder

Weiss/Weisslich 18c:
Tanne, Ginster, Heide, Espe, Eibe

Audiodoku
Audio file
Peter Ablinger "Weiss / Weisslich 18" © ORF musikprotokoll 2015

Peter Ablinger

Peter Ablinger
Peter Ablinger

Peter Ablinger, born in Schwanenstadt/AT in 1959, studied graphic design at the Linz Polytechnic from 1974–76 and jazz piano at the University of Music in Graz from 1977–79. From 1979 on he took private lessons in composition from Gösta Neuwirth in Graz, parallel to this he also took lessons from Roman Haubenstock-Ramati in Vienna until 1982. Ablinger has lived in Berlin as a freelance composer since 1982. In 1988 he founded Ensemble Zwischentöne. The exploration of unconventional instruments, venues, performance practices and notational forms are paradigmatic for the Ensemble’s work. Along with his compositional activity he has also initiated and run numerous festivals. Together with Bernhard Lang, Klaus Lang, Nader Mashayekhi and Siegwald Ganglmair he founded the publishing house Zeitvertrieb Wien Berlin. Since 2012 he has been a research professor at the University of Huddersfield.

Bei uns u.a. zu Gast mit: