Termine:
Tickets:
Eintritt frei
Biografien:
on experimenting

Künstlerische Forschung sucht – wie manche Kunst – nach Erkennt- nis und neuer Erfahrung. Sie geht aber darüber hinaus, indem sie ihre Entdeckungen und das erreichte Verstehen zeigt und zur Diskussion stellt. Die ARTikulationen sind ein künstlerisches For- schungsfestival in genau jenem Sinn: über drei Tage hinweg geben Doktorand/innen der Künstlerisch-Wissenschaftlichen Doktorats- schule der Grazer Kunstuniversität, gemeinsam mit internationalen Gästen wie der Komponistin Chaya Czernowin und Doktorand/ innen des Orpheus Instituts Ghent und der Musikakademie Malmö, Einblick in ihre interdisziplinäre Forschungspraxis und Ergebnisse. Das Spektrum der Vorträge mit Performanceanteil reicht von hinter- fragten alten und neuen Ästhetiken (uneinheitlicher Flötencharakter im 19. Jahrhundert, Mehrautorenschaft, Polywerke, Verbindung von Jazz- mit Symphonieorchestern, künstliche Intelligenz in der inter- aktiven Performance) über Fragen der ökologischen Kunst und der Intermedialität, hin zu ungewöhnlichen Instrumenten und der Do- kumentation ephemerer Praktiken. Übergeordnetes Thema, das im Hauptvortrag von Chaya Czernowin sowie in der Diskussionsrunde On Experimenting mit Fred Frith et al. im neuen Format musikprotokoll @ARTikulationen und in weiteren Diskussionsrunden zum Tragen kommt, ist das musikalische Experimentieren.
InterpretInnen:
mit Fred Frith, Bérangère Maximin, Chaya Czernowin, Deniz Peters
Kooperationen:
In Kooperation mit SHAPE – Sound, Heterogeneous Art and Performance in Europe. Gefördert durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union. Bérangère Maximin ist SHAPE Artist 2018. Der Artist Talk/Round Table on experimenting findet in Kooperation mit dem Festival für künstlerische Forschung ARTikulationen (4.10.–6.10.18) der KWDS/Kunstuniversität statt.